ratschläge für klavierkäufer
Diese Checkliste soll Ihnen einen Überblick darüber bieten, worauf Sie beim Kauf eines Qualitätsklavieres achten sollten.
Machen Sie eine Bedarfsanalyse.
Wählen Sie Ihr Instrument je nach Ausbildungsstand (Einsteiger, Fortgeschrittener, Pianist) aus. Wichtig sind Raumgrösse und Standort (Flügel oder Klavier?).
Legen Sie Wert auf die Optik? Die meisten Hersteller bieten eine grosse Palette verschiedener Ausführungen an bezüglich der Oberflächen und Formen.
Von einem guten Fachgeschäft können Sie mehr erwarten als ein gestimmtes Klavier.
Bevozugen Sie deshalb Klavierhäuser, die sich durch eine Mitgliedschaft in Berufsverbänden (Suissemusic) ausweisen. Die fachliche Beratung und langjährige Erfahrung wird Ihnen die Auswahl erleichtern.
Bevorzugen Sie Markeninstrumente (Pianofabriken mit Tradition besitzen grosse Erfahrung im Klavierbau).
Ein höherer Preis für ein Markenklavier wird durch seine Langlebigkeit und Klangschönheit kompensiert. Ebenso wichtig werden je länger je mehr umweltverträgliche Verarbeitungsmethoden sowie gesundheitsschonende Materialauswahl.
Ein Qualitätsinstrument hat neben einer höheren Nutzungsdauer von mehreren Jahrzehnten einen bedeutend höheren Wiederverkaufswert als ein Billiginstrument.
Wählen Sie einen Vertragshändler für Markenfabrikate.
Diese Häuser haben die besten Kontakte zu den Herstellern und erreichen durch ihre guten Beziehungen bevorzugte Behandlung bei Lieferzeiten sowie Sonderwünschen. In Kulanz- und Garantiefragen sind Sie hier ebenfalls in besten Händen.
Fragen Sie nach der Anbindung an eine (möglichst hauseigene) Werkstatt, in der von der Handwerkskammer geprüfte Klavierbauer tätig sind.
Eine intensive Betreuung durch einen ausgewiesenen Fachmann beinhaltet nebst regelmässigem Stimmen auch das Nachregulieren der Mechanik, das Intonieren des Hammerkopfes sowie das Säubern des Instrumentes, damit es seine Klangqualität und Spielbarkeit auch behält.
Legen Sie Wert auf einen fachmännisch durchgeführten Transport.
Stellen Sie Ihr Instrument an einen möglichst gleichbleibend klimatisierten Platz.
Sorgen Sie während der Heizperiode für eine "relative Luftfeuchtigkeit" von ca. 40-60%. Lassen Sie mindestens einmal im Jahr von einem Klavierstimmer stimmen und überprüfen, dann ist Ihnen jahrelange Freude an Ihrem Instrument garantiert.